Die Automatisierung der vergangenen Jahrzehnte hat die Maschinenbauindustrie revolutioniert. In diesem Zuge haben sich auch die Sicherheitsanforderungen an Maschinen verändert. Grundsätzlich ist es für jeden Maschinenhersteller verpflichtend die Sicherheit seiner Maschinen zu gewährleisten. Das ist durch die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG verpflichtend festgelegt. Doch wie sichert man seine Maschinen richtig? Und wie findet man heraus, welche Lösungen für die eigenen Maschinen am besten geeignet sind? Das erklären wir Ihnen in unserem kurzen Artikel....
Sicherheitslösungen sind für den Schutz von Mensch und Maschine unabdingbar. Als Faustregel gilt, dass jede Maschine eine extra Sicherheitslösung benötigt, es sei denn die Maschinensteuerung oder die Bauart der Maschine reichen aus um Sicherheit zu gewährleisten. So benötigt ein Kaffeevollautomat zum Beispiel keine Sicherheitslösung, da er durch das Gehäuse und Fingerschutz ausreichend abgesichert ist. Dies betrifft allerdings nur einen kleinen Teil aller Maschinen. Großmaschinen wie industrielle Zentrifugen als auch alltägliche Maschinen wie Rolltreppen benötigen definitiv eine Sicherheitslösung.
Jeder Maschinenhersteller ist dabei grundsätzlich dazu verpflichtet eine sichere Maschine zu bauen, sofern die Bewegung nicht manuell erzeugt wird.
Dafür erstellt jeder Maschinenbauer eine Risikobeurteilung, die Gefahren identifiziert, Verletzungsrisiken beurteilt und Maßnahmen zur ausreichenden Risikoverringerung konkretisiert. Dies geschieht in folgender Reihenfolge:
Wichtig zu beachten: Auch bei Maschinen bei denen nachgewiesen werden kann, dass durch ihre Benutzung keine Verletzungen entstehen benötigen ein CE-Zeichen. Erst nach der Abnahme der Maschine ist der Betreiber für die Sicherheit verantwortlich.
Die Konsequenzen von fehlender oder fehlerhafter Maschinensicherheit sind sehr weitreichend und können im schlimmsten Fall sogar Menschenleben kosten. So gab es allein im Jahr 2018 41.654 Unfälle bei der Bedienung von Maschinen, unter ihnen auch vier Todesfälle (DGUV). Jeder dieser Unfälle erinnert daran, dass die Sicherheit von Mensch und Maschine auch weiterhin ein wichtiges Thema bleibt. Zudem macht sich jeder Betreiber und Hersteller von unsicheren Maschinen strafbar. Ohne ein ausreichendes Sicherheitskonzept darf daher keine CE-Zertifizierung vergeben werden und diese ist das A und O für jede Maschine, die in Europa bedient wird.
Zusammengefasst kann man also sagen, dass für den Großteil von Maschinen eine externe Sicherheitslösung benötigt wird. Die Anforderungen hierfür sind durch die Maschinenrichtlinie und die Norm ISO 13849-1 klar gegeben. Es ist wichtig ein klares Sicherheitskonzept zu haben, die passende Sicherheitslösung zu finden und regelmäßig auf dem Laufenden zu bleiben was die Sicherheit der eigenen Maschinen angeht. Sollten Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, um die ideale Sicherheitslösung für Ihre Maschine zu finden, zögern Sie nicht uns hier zu kontaktieren? Folgen Sie uns außerdem auf LinkedIn um über die neuesten Entwicklungen im Thema Maschinensicherheit up to date zu bleiben.