Als Marcel Fütterer im Jahr 2020 auf der Suche nach einer neuen beruflichen Heimat war, tauchte der Name DINA immer wieder auf, zunächst nur als Logo auf XING. Doch etwas daran blieb hängen. Ein Klick auf das Image-Video mit Dirar weckte seine Aufmerksamkeit – nicht laut, aber nachhaltig.
Er war überrascht davon, wie klar sich ein mittelständisches Unternehmen präsentieren kann: mit einer Haltung, die mehr nach Überzeugung als nach Image wirkt. Also bewarb er sich. Nur einen Tag später meldete sich Florian Bieberstein persönlich und damit begann ein Bewerbungsprozess, den Marcel bis heute mit drei Worten beschreibt: transparent, offen und menschlich. In drei digitalen Gesprächsrunden begegnete er Menschen, die nicht nur Fragen stellten, sondern auch bereit waren, welche zu beantworten – nicht als Formalität, sondern als echter Dialog auf Augenhöhe.
In einer herausfordernden Zeit, geprägt von Distanz und digitalen Formaten, startete Marcel aus Hamburg heraus während der Corona-Pandemie vollständig digital in seine Rolle. Drei Gesprächsrunden mit verschiedenen Menschen aus dem Unternehmen reichten aus, um ihm zu zeigen: Bei DINA darf gefragt, diskutiert und mitgestaltet werden. Probleme werden nicht verschwiegen, sondern offen angesprochen. Diese Kultur der Ehrlichkeit und des Vertrauens ist bis heute einer der Gründe, warum Marcel sich nicht nur beruflich, sondern auch persönlich bei DINA weiterentwickeln kann.
Als Circle Lead des Sales-Kreises und im Key Account Management blüht er besonders auf. Der Kontakt zu Kunden, das Eintauchen in technische Herausforderungen und die Freude daran, gemeinsam Lösungen zu entwickeln, beschreibt Marcel nicht als Aufgabe, sondern als Leidenschaft. Mit einem tiefen technischen Verständnis und echter Begeisterung für Dialog und Beratung gelingt es ihm, eine Verbindung zwischen Technologie und Mensch herzustellen.
Holokratie bedeutet für Marcel vor allem eines: Verantwortung als Chance für Wachstum. Es gibt keine klassischen Karriereleitern, aber Räume, um Verantwortung zu übernehmen und sich dadurch weiterzuentwickeln. Besonders in der Rolle als Circle Lead erlebte er Momente, in denen Wachstum nur möglich war, weil er bereit war, über seine Komfortzone hinauszugehen. Zum ersten Mal Führungsverantwortung zu tragen, noch dazu inmitten der Corona-Pandemie, stellte ihn vor komplexe Entscheidungen. Doch gerade in diesen Momenten erkannte er, wie viel in ihm steckt – strategisch, menschlich und gestalterisch. Führung in der Holokratie ist anders. Sie verlangt nicht nach Kontrolle, sondern nach Vertrauen und der Fähigkeit, Menschen mitzunehmen, zu stärken und gemeinsam Potenziale sichtbar zu machen. Marcel beschreibt es so: „Es geht nicht darum, darauf zu schauen, was nicht funktioniert – sondern darin, zu erkennen, was bereits gut ist, und wie man es gemeinsam weiterentwickeln kann.“
Mit Stolz blickt Marcel heute auf die Entwicklung des Sales-Bereichs bei DINA zurück. Aus einer Idee wurde ein starkes Team – geprägt von unterschiedlichen Charakteren, die miteinander wirken. Ein Team, das schlagkräftig und zugleich harmonisch arbeitet. Diese Kultur aktiv mit aufgebaut zu haben, zählt für ihn zu den bedeutendsten Erfolgen seiner bisherigen DINA-Reise.
Wenn Marcel von DINA erzählt, dann tut er das nicht mit großen Worten, sondern mit einem Angebot: “Wer hier Verantwortung übernehmen möchte, bekommt nicht nur Raum dafür – er bekommt Vertrauen. Und genau dieses Vertrauen verändert, wie man arbeitet.”
Für ihn ist DINA ein Ort, an dem Eigeninitiative nicht nur willkommen ist, sondern Wirkung entfalten darf. Wer gestalten will, wer Verantwortung nicht scheut, sondern aktiv sucht, findet hier kein starres System, sondern ein Umfeld, das Wachstum ermöglicht – getragen von Menschen, die einander stärken und Ideen mit Haltung begegnen.
DINA lebt von Persönlichkeiten wie Marcel. Von Menschen, die nicht auf Anweisungen warten, sondern sich mit eigener Motivation und Überzeugung einbringen und dadurch das schaffen, was unseren Anspruch ausmacht: Technologie so zu gestalten, dass sie Vertrauen stiftet und eine sichere Zukunft für Mensch und Maschine ermöglicht.