2 minute gelesen

Success Story mit DIOSNA

Success Story mit DIOSNA

Vom Handwerk zur Hochleistung. 

 

Endlich keine kleinen Brötchen mehr backen? Das ist mit dem W 401 A Wendelkneter der Firma DIOSNA möglich. Bis zu 400 kg Teig lassen sich mit dieser Maschine schnell und einfach verarbeiten. Im Vergleich zu herkömmlichen Spiralknetern lassen sich verschiedene Teige deutlich schneller zubereiten, außerdem sorgt die schonende Knetung für hervorragende Ergebnisse. 


 

Über DIOSNA.

 

DIOSNA produziert Maschinen und Anlagen für die komplette Teigherstellung, von der Dosierung über die Vorteigbereitung und die Knetung bis hin zur Übergabelogistik. Mit über 135 Jahren Erfahrung in der Konstruktion verschiedenster Misch- und Knettechnologien ist DIOSNA einer der prestigeträchtigsten Namen in der Lebensmittelindustrie. Mit der Kombination der DIOStart Biotechnologie und der Anlagentechnik für Vorteig und Knetung können Teigeigenschaften realisiert werden, die für den Anwender ein deutliches Plus für Geschmack, Konsistenz und Knetvorgang ermöglichen. Damit sind die besten Voraussetzungen für ein optimales Backergebnis gegeben.

 


 



„Zuverlässige Sicherheit, die überzeugt – dank des DINA-Moduls können wir unsere Konstruktion noch effizienter planen.“

- Christian Ostendorf, DIOSNA

 

 


Die Ausgangssituation.

 

Wie bei jeder vergleichbaren Backwarenmaschine gibt es auch beim Wendelkneter eine Liste an Sicherheitsrisiken, die mit den richtigen Maßnahmen auf ein akzeptables Restrisiko minimiert werden müssen. 

Als Erstes werden mithilfe der Risikoanalyse die zentralen Gefahrenpunkte der Maschine ermittelt. Die Hauptgefahr geht beim Wendelkneter vor allem vom Knethaken aus. Diese sich schnell bewegenden Haken sorgen im Normalfall für die optimale Knetung des Teigs, können aber durchaus auch Verletzungen verursachen.  Um die Gefahren für die Bediener so niedrig wie möglich zu halten, wurden einige konstruktive Änderungen an der Maschine vorgenommen. So wurde der Kopf der Maschine bis auf den Bottichwagen herabgesenkt, was es unmöglich macht, während des laufenden Betriebs in Kontakt mit den Knethaken zu kommen. Obendrein ist das Bedienfeld mit einem Not-Aus-Knopf ausgestattet. 

 

DIOSNA Maschinen transparent

 



Die Lösung.

 

All diese Maßnahmen verhindern allerdings nicht, dass sich die Knethaken noch kurz nach Abschalten der Maschine weiterdrehen. Die Gefahr besteht, dass der Bediener kurz nach Abschalten der Maschine den Knetkopf anhebt und in Kontakt mit den sich noch drehenden Knethaken kommt. Das kann zu Verletzungen führen, und muss durch ein zusätzliches Sicherheitsmodul verhindert werden. DIOSNA hat sich hierbei für das sensorlose Stillstandsmodul DN3PS2 von DINA Elektronik entschieden. Der Stillstandswächter misst die elektromagnetische Kraft beim Auslaufen des Motors und schaltet erst bei Unterschreitung der vorher parametrierten Schaltwelle. Die Parametrierung wird denkbar einfach über den SET-Taster direkt am Modul vorgenommen. Der Einsatz des lohnt sich für DIOSNA aus vielerlei Hinsicht:

 

  • die sensorlose Technologie erlaubt es DIOSNA bei der Konstruktion auf einen externen Sensor zu verzichten
  • ein zusätzliches Messsystem wird nicht benötigt
  • die Parametrierung erfolgt schnell und einfach
  • das Gerät ist flexibel einsetzbar und für verschiedene Betriebsarten von 50 bis 1000mV parametrierbar

 

SAFEONE-DN3PS2-09-24

 


Vertrauen Sie auf sensorlose Stillstandsüberwachung.

Erfahren Sie mehr über den SAFEONE DN3PS2 und wie dieser für normgerechten Schutz bei Wartung und Betrieb sorgt.

 

Pionier des Monats: Christian Wiechert

Pionier des Monats: Christian Wiechert

Der kürzeste Weg zum neuen Job. Manchmal beginnt eine besondere Geschichte mit einem unscheinbaren Moment. Für Chris war es der tägliche Weg zur...

Lesen
Success Story mit STIWA

Success Story mit STIWA

Hochförderbänder für die Fahrzeugindustrie. Die Automobilindustrie ist das unangefochtene Zugpferd der deutschen Wirtschaft. Auch wenn die...

Lesen
Success Story mit WEINIG

Success Story mit WEINIG

Zwei starke Partner, ein gemeinsames Ziel. 240 Holzteile, sowohl Weich- als auch Hartholz, pro Minute verarbeiten? Die HS Flachzinkenanlagen von...

Lesen